Die Wartung von 3D-Druckern ist entscheidend für eine langfristige, reibungslose Funktion und optimale Druckqualität. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Schritte, Werkzeuge und Materialien, die für die Pflege von Modellen wie dem Bambu Lab P1S und X1C notwendig sind.
1. Grundlagen der Wartung
Die Pflege eines 3D-Druckers beginnt mit regelmäßiger Reinigung. Ansammlungen von Staub, Filamentresten und Fett können die Leistung beeinträchtigen und müssen entfernt werden. Die empfohlenen Werkzeuge umfassen:
- Staubsauger mit Möbelbürste
- Weiche Handtücher zum Schutz der Oberflächen
- Reinigungstücher wie fusselfreie Taschentücher oder Mikrofasertücher
2. Schmierung und Reinigung von Komponenten
Gewindestangen
Diese müssen mit harzfreiem, wasserabweisendem Fett geschmiert werden. Idealerweise sollte das Schmiermittel leichtgängig sein, um die Beweglichkeit der Achsen zu gewährleisten.
- Vorgehen:
- Ein kleiner Batzen Fett wird auf einen Holzspatel aufgetragen.
- Die Gewindestange wird von unten nach oben eingeschmiert.
- Überschüssiges Fett wird mit einem Tuch abgenommen.
Linearschienen
Für die Linearschienen wird ein leichtes Öl wie Nähmaschinenöl verwendet. Dies bietet Schutz vor Korrosion und sorgt für geschmeidige Bewegungen der Gleitlager.
- Vorgehen:
- Das Öl wird auf ein fusselfreies Tuch gegeben.
- Die Schiene wird gründlich abgerieben, um Schmutz zu entfernen und einen leichten Ölfilm aufzutragen.
3. Riemenspannung anpassen
Riemen, die lose oder ungleichmäßig gespannt sind, können die Druckqualität beeinträchtigen. Die Spannung sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden.
- Werkzeuge: Spannvorrichtungen und Abstandsmesshilfen (z. B. „Spannbacken“)
- Vorgehen:
- Die Schrauben der Spannvorrichtung lösen.
- Mithilfe der Spannbacken den Riemen gleichmäßig spannen.
- Abschließend die Riemen auf gleiche Frequenzen überprüfen, um eine gleichmäßige Spannung sicherzustellen.
4. Prüfung und Reinigung von Extruder und Lüftern
Der Extruder, insbesondere das Zahnrad, sollte auf Verschmutzungen überprüft werden. Ansammlungen von Filamentresten können den Materialfluss behindern.
- Extruder:
- Regelmäßige Reinigung der Düse bei Filamentwechsel oder nach längerem Gebrauch.
- Austausch verschlissener Zahnräder bei Bedarf.
- Lüfter:
- Staub und Filamentreste von den Lüfterblättern absaugen.
5. Kalibrierung nach der Wartung
Nach jeder größeren Wartung oder einem Standortwechsel des Druckers sollte eine Maschinenkalibrierung durchgeführt werden. Dies stellt sicher, dass Bewegungen und Schwingungen korrekt ausgeglichen werden.
- Tipp: Die Kalibrierung kann über die Bambu Studio-Software oder eine Handy-App durchgeführt werden.
6. Häufigkeit der Wartung
Die Wartungsintervalle hängen von der Nutzung und den Umgebungsbedingungen ab:
- Riemenspannung: Alle 300 bis 500 Druckstunden prüfen.
- Schmierung: Bei sichtbarem Verschleiß oder alle paar Monate durchführen.
- Filter: Aktivkohlefilter je nach Druckzeit (alle 2 Monate oder monatlich bei intensiver Nutzung) austauschen.
Fazit
Die regelmäßige Pflege Ihres 3D-Druckers zahlt sich aus. Mit einfachen Schritten wie Reinigung, Schmierung und Kalibrierung können Sie die Lebensdauer Ihrer Maschine verlängern und die Druckqualität nachhaltig verbessern. Durch die Anwendung der beschriebenen Methoden sind auch Einsteiger bestens auf die Wartung ihres Druckers vorbereitet.
Wartungsintervalle Bambu Lab
Die x-Achsen-Carbonstangen sollten einmal im Monat auf Staub- und Partikelablagerungen überprüft werden. Wenn flüchtige Filamente wie ABS oder ASA verwendet werden, wird empfohlen, die Stäbe alle 5 Rollen zu reinigen.
Die Z-Achsen-Gewindestangenschrauben sollten alle drei Monate überprüft und gefettet werden.
Die Y-Achsen- und Z-Achsen-Linearschienen sollten einmal im Monat auf Staub- und Partikelablagerungen überprüft werden. Wenn flüchtige Filamente wie ABS\ASA verwendet werden, wird empfohlen, alle 5 Rollen (5 kg) zu reinigen. Y- und Z-Achsenstangen sollten alle drei Monate geölt werden für den Korrosionsschutz.
Du solltest den Staub im Inneren des Extruders entfernen, wenn Du kleine Mengen an Staub auf dem gelben Getriebe sehen kannst.
Das Hotend sollte von Zeit zu Zeit gereinigt werden, insbesondere beim Übergang von einer Art von Filament zu einem anderen.
Der Micro Lidar muss gereinigt werden, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird oder das Licht abnormal ist. Wenn Sie regelmäßig mit ABS drucken, muss die Kamera alle 3-5 Tage gereinigt werden, da sich ABS-Partikel auf dem Kameraobjektiv ablagern können.
Die Silikonsocke sollte ersetzt werden, wenn sie Gebrauchsspuren aufweist oder wenn die Silikonsocke nicht sicher am Hotend befestigt bleibt.
Bambu Lab empfiehlt, die Lüfter jede Woche auf Schmutz oder Staub zu überprüfen, der sich möglicherweise um die Blätter herum angesammelt hat.
Bambu Lab empfiehlt, den Aktivkohleluftfilter alle drei Monate auszutauschen, wenn der Drucker etwa 8 Stunden am Tag verwendet wird. Wenn der Drucker als Produktionsmaschine verwendet wird, empfehlen wir, den Filter jeden Monat zu wechseln.
Der PTFE-Schlauch sollte ausgetauscht werden, wenn deutliche Gebrauchsspuren darauf zu sehen sind. In den meisten Fällen kann sich die Innenseite des PTFE-Rohrs beim Drucken von Abrassiven Filmenden schnell abnutzen, daher wird empfohlen, nach dem Drucken von etwa 5 Rollen dies zu überprüfen.